24 Stunden ohne Handy im baskischen Hinterland

24 Stunden ohne Handy im baskischen Hinterland Es gibt Gegenden, da verschwindet das Handynetz schneller als man „Roaming“ sagen kann. Das baskische Hinterland gehört dazu. Ein paar Kilometer von der Küste weg, hinein zwischen Hügel, Wälder, kleine Dörfer – und schon meldet sich das Display: kein Empfang. Für viele ein Albtraum, für andere eine Gelegenheit. Ich hab’s ausprobiert: 24 Stunden ohne Smartphone. Der Anfang: Ungeduld im Kopf Am Anfang war da dieses nervöse Zucken im Daumen. Automatisch greift man in die Tasche, obwohl man genau weiß: keine Balken, keine Nachrichten. Kein Scrollen, kein Nachschauen, ob jemand was will. Nach ein paar Minuten fühlt sich das an wie ein Test auf Entzug. Die ersten Stunden sind ehrlich gesagt unangenehm. Der Kopf sucht nach Beschäftigung. Stattdessen: Vogelgezwitscher, das Knacken von Ästen, ein paar Kühe hinter einem Zaun. Klingt idyllisch, fühlt sich aber zuerst seltsam leer an. Kleine Entdeckungen Mit der Zeit verschiebt sich der Fokus. O...

Was gehört eigentlich noch alles zu Nordspanien?

Was gehört alles zu Nordspanien? 


Diese Frage höre ich oft. 

Viele denken dabei oft nur an den Pyrenäen oder das Baskenland und sind dann überrascht, wenn ich alles Aufzähle, was zum Norden von Spanien alles gezählt wird. 

Die Autonomen Gemeinschaften in Nordspanien sind: 



Jede einzelne dieser Regionen ist ein Besuch wert. Wenn Sie mich fragen, unbedingt Kantabrien besuchen.

Aus mehrern Gründen:

- Die meisten Orte sind noch nicht so überlaufen.
- Sowohl viele grüne Landschaften mit Bergen, als auch Strände am Atlantik.
- Kantabrien ist die Region meiner Familie.
- strategisch optimale Lage, um von hier Tagesausflüge zu starten.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Entwicklung der baskischen Literatur: Von mündlicher Überlieferung zu modernen Autoren

Restaurant Arzak: Spitzenküche in San Sebastián/Donostia

Baskenland Geheimtipps: 10 versteckte Orte, die du nicht verpassen darfst!